APO LABS-frei Reinigung
SO GEHEN WIR VOR
Um LABS Quellen gezielt und wirtschaftlich entfernen zu können, müssen Reinigungsprozesse so gut wie möglich an bestehende Anforderungen an die LABS-Freiheit bzw. LABS-Konformität von Komponenten angepasst werden. Wir begutachten daher alle Bauteile vor einer Reinigung in ihrer Beschaffenheit, Geometrie und dem Verschmutzungsgrad.
Der LABS Reinigungsprozess von APO, eine Kombination aus nasschemischer Reinigung mit Niederdruck-Plasma-Technologie, lässt sich optimal auf die einzelnen Bauteile und deren Verschmutzung anpassen und bietet damit die ideale Voraussetzung Anforderungen an eine LABS-Konformität zu erfüllen und anschließende Lackverträglichkeitsprüfungen zu bestehen.
DER ABLAUF DER LABS-FREI REINIGUNG

NASSCHEMISCHE REINIGUNG
Alle Bauteile werden, sofern ihre Materialien und ihre Beschaffenheit dies zulassen, in nasschemischen Prozessen von Verschmutzungen auf der Oberfläche befreit.
Aufbauend auf Erfahrungswerten werden Reinigungszeit und -intensität, sowie Temperatur und Reinigungszusätze optimal auf das Bauteil und die Anforderungen abgestimmt. Die nasschemische Reinigung dient als Grundlage der nachgeschalteten, intensiven Niederdruck-Plasmareinigung.
PLASMAREINIGUNG
Die intensive Reinigung der Bauteile mit Niederdruck-Plasma ermöglicht die Erfüllung hoher LABS Sauberkeitsansprüche. Sie geht je nach Material auch in die Tiefe des Bauteiles und bietet so einen langanhaltenden Reinigungseffekt, vor allem bei Elastomerbauteilen, ohne die Werkstoffe zu schädigen.
Durch den Einsatz modernster, patentierte Niederdruck-Plasma-Technologie ist es uns möglich, Reinigungszeiten und damit Kosten auf ein Minimum zu reduzierten, ohne dabei die Bauteile zu belasten oder Einbußen im Reinigungserfolg hinnehmen zu müssen.
Die Definition einer dem Einsatz angepassten LABS-Konformität rechnet sich durch die entsprechend günstigen Reinigungsprozesse.


DAS ERGEBNIS – DIE PRÜFUNG
Je nach Anforderung werden unterschiedliche, zuvor definierte Lackverträglichkeitsprüfungen durchgeführt. Sofern die Prüfungen auf lackbenetzungsstörende Substanzen entsprechend auf Kleinteile abgestimmt sind, wie beispielsweise in PV 3.10.7 oder VDMA 24364 beschrieben, können sie in der Regel direkt nach der Reinigung bei uns im Haus durchgeführt werden.
DER ABLAUF DER LABS-FREI REINIGUNG

NASSCHEMISCHE REINIGUNG
Alle Bauteile werden, sofern ihre Materialien und ihre Beschaffenheit dies zulassen, in nasschemischen Prozessen von Verschmutzungen auf der Oberfläche befreit.
Aufbauend auf Erfahrungswerten werden Reinigungszeit und -intensität, sowie Temperatur und Reinigungszusätze optimal auf das Bauteil und die Anforderungen abgestimmt. Die nasschemische Reinigung dient als Grundlage der nachgeschalteten, intensiven Niederdruck-Plasmareinigung.

PLASMAREINIGUNG
Die intensive Reinigung der Bauteile mit Niederdruck-Plasma ermöglicht die Erfüllung hoher LABS Sauberkeitsansprüche. Sie geht je nach Material auch in die Tiefe des Bauteiles und bietet so einen langanhaltenden Reinigungseffekt, vor allem bei Elastomerbauteilen, ohne die Werkstoffe zu schädigen.
Durch den Einsatz modernster, patentierte Niederdruck-Plasma-Technologie ist es uns möglich, Reinigungszeiten und damit Kosten auf ein Minimum zu reduzierten, ohne dabei die Bauteile zu belasten oder Einbußen im Reinigungserfolg hinnehmen zu müssen.
Die Definition einer dem Einsatz angepassten LABS-Konformität rechnet sich durch die entsprechend günstigen Reinigungsprozesse.

DAS ERGEBNIS – DIE PRÜFUNG
Je nach Anforderung werden unterschiedliche, zuvor definierte Lackverträglichkeitsprüfungen durchgeführt. Sofern die Prüfungen auf lackbenetzungsstörende Substanzen entsprechend auf Kleinteile abgestimmt sind, wie beispielsweise in PV 3.10.7 oder VDMA 24364 beschrieben, können sie in der Regel direkt nach der Reinigung bei uns im Haus durchgeführt werden.
WIE PRÜFT MAN DIE LABS-FREIHEIT ODER LABS-KONFORMITÄT EINES PRODUKTES?
Das Einheitsblatt VDMA 24364 ist hier erhältlich!


Das VDMA Einheitsblatt 24364 zur Prüfung von Produkten auf lackbenetzungsstörende Substanzen beachtet hingegen, wo und wie ein Produkt im lackverarbeitenden Betrieb eingesetzt wird. Die aufgeführten Prüfklassen und damit die Probengewinnung werden dem bestimmungsgemäßem Einsatz eines Produktes angepasst. Insbesondere bei der Reinigung von Elastomerkleinteilen (Beispiel Dichtungen) können Kosten eingespart werden, wenn zuvor so genau wie möglich das notwendige Sauberkeitsniveau der Produkte anhand der Zonen, Produktgruppen und Prüfklassen des VDMA 24364 definiert wird. Überflüssiger Reinigungsaufwand kann dadurch vermieden, eine Reinigung ökonomisch und ökologisch sinnvoll durchgeführt werden.

Insbesondere bei der Reinigung von Elastomerkleinteilen (Beispiel Dichtungen) können Kosten eingespart werden, wenn zuvor so genau wie möglich das notwendige Sauberkeitsniveau der Produkte anhand der Zonen, Produktgruppen und Prüfklassen des VDMA 24364 definiert wird. Überflüssiger Reinigungsaufwand kann dadurch vermieden, eine Reinigung ökonomisch und ökologisch sinnvoll durchgeführt werden.
Insbesondere bei der Reinigung von Elastomerkleinteilen (Beispiel Dichtungen) können Kosten eingespart werden, wenn zuvor so genau wie möglich das notwendige Sauberkeitsniveau der Produkte anhand der Zonen, Produktgruppen und Prüfklassen des VDMA 24364 definiert wird. Überflüssiger Reinigungsaufwand kann dadurch vermieden, eine Reinigung ökonomisch und ökologisch sinnvoll durchgeführt werden.
Wir von der APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung sind in der Lackier-Welt zuhause
und beraten Sie gerne ausführlich zu Reinigungs- und Prüfmöglichkeiten für saubere Lösungen für Ihre kleinen Bauteile.

