- Datum
- 20. September 2023
Wir haben noch einmal kräftig investiert und sichern unseren Energiebedarf seit diesem Jahr über eine eigene Photovoltaik- und Flüssiggasanlage ab. Das gibt uns und unseren Kunden die nötige Sicherheit und Stabilität. Denn seit Beginn des Ukraine-Konflikts spüren wir jeden Tag aufs neue, wie energieintensiv industrielles Lackieren ist. Lesen Sie mehr, wie wir mit unseren neuen Anlagen für stabile Produktionskosten sorgen.- Datum
- 10. August 2023
Wir haben noch einmal kräftig investiert und sichern unseren Energiebedarf seit diesem Jahr über eine eigene Photovoltaik- und Flüssiggasanlage ab. Das gibt uns und unseren Kunden die nötige Sicherheit und Stabilität. Denn seit Beginn des Ukraine-Konflikts spüren wir jeden Tag aufs neue, wie energieintensiv industrielles Lackieren ist. Lesen Sie mehr, wie wir mit unseren neuen Anlagen für stabile Produktionskosten sorgen.- Datum
- 26. April 2023
Täglich arbeiten wir in unseren Bereichen Massenkleinteilbeschichtung und Industrielackierung mit den unterschiedlichsten Beschichtungen und Lacken. Obwohl wir großen Wert darauflegen, ist es leider aufgrund von Kundenvorgaben nicht immer möglich, Gefahrstoffe komplett zu ersetzen. Der sichere Umgang mit diesen Stoffen steht daher bei uns an oberster Stelle. Deshalb haben wir das Gefahrstoffmanagement zum Schutz unseres Fertigungs-Teams im Rahmen eines Projekts weiter optimiert und wurden dafür von der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGMH) mit dem Sicherheitspreis "Schlauer Fuchs" ausgezeichnet.- Datum
- 9. Januar 2023
Leistungsstarke Gleitlacke sind mittlerweile Standard in der Dichtungstechnik. Sie reduzieren dauerhaft Reibkräfte und erleichtern die Montage von Dichtungen. Selbst im Fall von Wasserbasislacken enthalten sie jedoch Anteile organischer Lösemittel. Der aufgrund europäischer Vorgaben fällige Ersatz des bedenklichen N-Methyl Pyrrolidon (NMP) in Hochleistungs-Gleitlacken für Dichtungen gestaltet sich seit Jahren schwerer als gedacht. Eine neue Entwicklung verspricht endlich einen NMP-freien Gleitlack für höchste Ansprüche.- Datum
- 10. Juni 2021
Strukturlacke erfüllen besondere Aufgaben. Neben auffallender Optik und Haptik bieten sie oft hohe Widerstandsfähigkeit und kaschieren Unreinheiten der Untergründe. Die Ausprägung einer Lackstruktur kommt jedoch nicht von der Stange, sondern kann mit entsprechendem Knowhow über das Lackierverfahren nahezu unbegrenzt gestaltet werden.- Datum
- 14. April 2021
Für eine Industrielackierung in höchster Qualität ist die richtige Vorbereitung entscheidend. Neben Schleifen wird oft auch Sandstrahlen oder Trockeneisstrahlen eingesetzt. Jedes dieser Verfahren hat seine Rechtfertigung. Doch wann macht welches dieser Verfahren Sinn? In der APO Industrielackierung setzten wir zur Vorbehandlung der Objekte ausschließlich auf gezielte Schleifarbeit.- Datum
- 14. April 2021
Im Bereich der Industrielackierung gibt es verschiedene Methoden, Beschichtungen oder Korrosionsschutz aufzutragen. Seit einigen Jahren gewinnt in den Unternehmen neben der Nasslackierung auch die Pulverbeschichtung immer mehr an Bedeutung. Doch welchem Verfahren sollte man im Einsatzfall den Vorzug geben? Warum setzen wir bei APO ausschließlich die Nasslackierung ein?- Datum
- 20. Oktober 2020
Silikone sind zwar vielfältig einsetzbar, lassen sich jedoch nur schwer und meist nur unzuverlässig mit Gleitlacken beschichten. Ein neu konzipierter Prozess inklusive der speziellen Funktionsbeschichtung APO-W3 schafft für diese Problematik nun wirkungsvolle Abhilfe.- Datum
- 26. Juni 2020
Mit den neuen, FDA konformen Farben erweitert APO sein Beschichtungsportfolio für Lebensmittel-, Trinkwasser- und Pharmaanwendungen. Damit können nun auch Kleinteile für Anwendungen, bei denen eine FDA-Konformität gefordert ist, farbig gekennzeichnet werden.- Datum
- 22. April 2020
Aus kleinsten Anfängen hat sich APO zum Lohnbeschichter mit der weltweit größten Anzahl an Rotamaten entwickelt. Das Unternehmen betreibt heute zehn Anlagen dieses Typs und beschichtet etwa eine Milliarde Teile pro Jahr. Walther Trowal und APO haben in enger Zusammenarbeit den Rotamaten für die effiziente Beschichtung von Kunststoff Bauteilen weiterentwickelt.- Datum
- 3. April 2020
APO bietet mit der neuen APO-W3 eine zuverlässige Beschichtungslösung für Silikondichtungen und andere Silikonbauteile zur Reduzierung von Abrieb. Reibkräften und als Montageerleichterung. Die von APO aufgebrachte spezielle Beschichtung haftet optimal auf Silikonen und eliminiert deren typische Klebeneigung. Dadurch erleichtert sie die Montage der Dichtelemente und Komponenten und reduziert effektiv die Reibkräfte und den Abrieb, die bei einem dynamischen Einsatz der Bauteile entstehenden. Sie eignet sich insbesondere für sensibler Silikon Komponenten in der E-Mobilität.- Datum
- 25. Februar 2020
Mit dem Einsatz der neuen Hochfrequenz-Niederdruck-Plasmaanlage lassen sich Dichtungen effizient reinigen und für eine anschließende Beschichtung vorbehandlen und aktivieren.- Datum
- 9. Dezember 2019
Gleitlacke zur Verbesserung von Handling und Montage von Kunststoffkomponenten sind in der Industrie weit verbreitet. Überall dort, wo nicht mit Öl oder Fett geschmiert werden darf, kommen die Hochleistungsbeschichtungen zum Einsatz. Doch speziell in der Anschlusstechnik werden die Vorteile einer dauerhaften Trockenschmierung noch wenig genutzt.- Datum
- 30. Oktober 2019
Längst ist der Einsatz von Plasma zur Behandlung, Reinigung und Veredelung von Bauteiloberflächen technischer Standard in der Industrie. Vor allem wenn es um das Beschichten, Kleben oder Lackieren von Elastomer- oder sonstigen Kunststoffbauteilen geht, ist die Niederdruck Plasmatechnologie nicht mehr wegzudenken. Doch nicht alle Anlagen erzielen die gleichen Effekte in vergleichbarer Zeit. Eine neue, patentierte Anlagentechnologie von APO GmbH bringt Einsparpotential bei der LABS Reinigung und Beschichtungsvorbehandlung von Bauteilen.- Datum
- 14. Oktober 2019
Elastomerbauteile, die in Lackierprozessen verarbeitet werden sollen, müssen gereinigt werden. Nur so erfüllen sie die geforderte Labs-Freiheit oder LABS-Konformität. Mit einer neuen Plasmaanlage wird die Reinigungsdienstleistung auch für C-Teile wirtschaftlich.- Datum
- 27. September 2019
Mit dem Einsatz einer neuen Niederdruckplasmaanlage ist es möglich, Bauteile hoch effizient LABS-frei bzw. LABS-konform zu reinigen. Speziell beim Einsatz für Polymerkleinteile, zahlt sich die Nutzung der Hochfrequenz-Anlage aus und bringt enorme Zeit- und Kostenersparnis.- Datum
- 16. September 2019
APO bietet mit der neuen APO-W3 eine zuverlässige Beschichtungslösung für Silikondichtungen und andere Silikonbauteile zur Reduzierung von Abrieb. Reibkräften und als Montageerleichterung. Die von APO aufgebrachte spezielle Beschichtung haftet optimal auf Silikonen und eliminiert deren typische Klebeneigung. Dadurch erleichtert sie die Montage der Dichtelemente und Komponenten und reduziert effektiv die Reibkräfte und den Abrieb, die bei einem dynamischen Einsatz der Bauteile entstehenden.- Datum
- 9. April 2019
Um LABS Freiheit oder LABS Konformität zu erreichen, werden Bauteile in der Regel gereinigt. Vor allem die Reinigung elastomerer Bauteile, zum Beispiel Dichtungen, gestaltet sich anspruchsvoll. Eine Präsentation zur Erklärung des Schadensmechanismus von LABS und Vorstellung des VDMA Einheitsblattes 24364.- Datum
- 1. Januar 2019
Die APO GmbH Massenleinteilbeschichtung stellt sich vor. Finden Sie alle wichtigen Zahlen und Fakten kompakt in einer Übersicht.- Datum
- 28. März 2018
Mit der pauschalen Forderung nach LABS-freien Bauteilen entstehen zum Teil erhebliche Kosten, ohne dass dies einen Effekt auf die spätere Produktqualität hat. Dies gilt insbesondere für die Reinigung von Elastomer-Bauteilen. Mit dem Ansatz der APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung auf Basis des Einheitsblattes VDMA 24364 lassen sich die Kosten deutlich senken, ohne Qualitätseinbußen in Kauf zu nehmen.